Holznachbildung

Vinyl ist die moderne und weiterentwickelte Variante des PVC-Bodens.
Ebenso wie der PVC-Boden ist Vinyl kein Naturprodukt, sondern ein künstlicher Bodenbelag, der sehr viele Vorzüge bietet.
Der Moderne Vinylboden wird in verschiedenen Ausführungen angeboten:

Vollvinyl / Massiv Vinyl

Bei der Herstellung von Massiv Vinyl wird auf die Trägerplatten verzichtet.
Die Platten werden mit Hilfe von Nut und Feder ineinander verklickt und sind als Bodenbelag in Feuchträumen ideal geeignet.

Vinyl auf Trägerplatten

Dieser Vinylboden überzeugt durch Stabilität, aufgrund des Mehrschichtigen Aufbaus.
Die Nutzschicht und die Dekorschicht bestehen aus Vinyl.

Angebot anforden

Die Trägerplatten bestehen aus einem Holz-Kunststoffgemisch (Wood Plastic Coposite).
Da diese Zusammensetzung keine quellenden Eigenschaften aufweist, ist dieser Bodenbelag für Feuchträume geeignet.

Eine HDF-Trägerplatte wird ausschließlich aus Holzfasern hergestellt und steht für hochdichte Faserplatten.
Sollten diese Trägerplatten auf Dauer hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden, besteht die Gefahr, dass die Fasern aufquellen. Dieses Vinyl ist dem Aufbau ähnlich wie Laminat und kann nur schwimmend Verlegt werden.
Vinyl auf HDF-Trägerplatten hat große Vorzüge, nämlich die große Aufbauhöhe, die eher Unebenheiten im Unterboden verzeiht und die integrierte Trittschalldämmung, wie zum Beispiel aus Kork, die Trittschall reduziert. MDF-Platten bestehen aus mitteldichten Faserplatten und sind dadurch nicht ganz so stabil wie die HDF-Trägerplatten.

Der Moderne Vinylboden kann, dem Modell entsprechend, schwimmend verlegt oder geklebt werden.
Bei der Schwimmenden Verlegung handelt es sich um ein Klicksystem, das mit Hilfe von Nut und Feder einfach in einander geklickt werden.
Das geklebte Vinyl wird vollflächig mit seinem Untergrund verklebt, wobei auch selbstklebende Vinylplatten auf dem Markt erhältlich sind.
Die Handelsüblichen Aufbauhöhen betragen 4, 5 oder 9,5mm. Der Untergrund auf dem Vinyl verlegt wird muss sauber, trocken, eben, zugfest und druckfest sein.

Der klassische PVC (Polyvinylchlorid) ist in der EU nicht erhältlich, da laut der EU Verordnung „Phthalate“ (Gesundheitsgefährdende Weichmacher) Verboten sind. Durch die Verwendung von Phthalaten ist der klassische PVC-Boden in Verruf geraten.
Somit wurde die Herstellung von PVC-Boden überarbeitet und durch Marketing ist der Name Vinyl entstanden.
Vinyl enthält mittlerweile keine gesundheitsgefährdenden Weichmacher, wobei auch Böden erhältlich sind, die komplett frei von PVC sind.
Achtung: Vinylböden außerhalb der EU können Gesundheitsgefährdende Zusätze enthalten.

Vorteile Nachteile
Hygienisch Keine feuchtigkeitsregulierende Wirkung
Pflegeleicht Entsorgung nur über Verbrennungsanlagen
Erhältlich in verschiedenen Designs und Farben Weich – anfällig für Kratzer
Einfache Verlegung Selbstklebende Böden sind schwer entfernbar
Elastisch, biegsam und strapazierfähig
Glatte und rutschfeste Oberfläche
Resistent gegen Säure, Laugen, Alkohole und Öle
Fußwarm
Geringe Aufbauhöhe
Reduziert Tritt- und Raumschall
Weich beim Betreten
Gut verträglich für Allergiker
Wasserbeständig – Vollvinyl eignet sich ideal für Feuchträume
Geeignet für Fußbodenheizung
Keine Lichtempfindlichkeit – kein Nachdunkeln oder Aufhellen
Antistatisch
Nutzungsklasse Bereich Geeignet für
21 Wohnbereich Leichte Nutzung (z. B. Schlafzimmer, Büros, Gästezimmer)
22 Wohnbereich Mittlere Nutzung (z. B. Wohnzimmer, Esszimmer)
23 Wohnbereich Hohe Nutzung (z. B. Flure, Küchen, Eingangsbereiche)
31 Gewerblicher Bereich Leichte Nutzung (z. B. kleinere Büros, Hotelzimmer)
32 Gewerblicher Bereich Mittlere Nutzung (z. B. Büros, Konferenzräume, Ladengeschäfte, Wartezimmer)
33 Gewerblicher Bereich Hohe Nutzung (z. B. Einzelhandel, Supermärkte, Gaststätten, Hotels)
34 Industrie Leichte Nutzung (z. B. Lagerhallen, leichte Werkstätten)
35 Industrie Mittlere Nutzung (z. B. Produktionshallen, Werkstätten)
36 Industrie Sehr hohe Nutzung (z. B. stark belastete Fertigungsstraßen, Lager mit hohem Transportaufkommen)

Für Privathaushalte hat sich jedoch bewährt einen Bodenbelag zu wählen, der eher für den gewerblichen bzw. Öffentlichen Bereich bestimmt ist.